Gut, dass es (kostenlose) Helferlein gibt.
Im Blog-Monat Mai war auf Oliverdsw.Wordpress so einiges los. Nicht nur dass abermals ein neuer Besucherrekord (auf den Monat gesehen) erreicht werden konnte; auch die eher unangenehmen Spam-Statistiken verzeichneten ein neues Hoch. Ein im Vergleich mit den Vormonaten mitunter atemberaubendes, wie die folgende Tabellengrafik des auch für mich immer wichtiger werdenden Akismet-Plugins zeigt:

Merkwürdig, dass es ausgerechnet diesen Monat zu einem heftigen Spam-Bombardement kam – wobei beinahe alle Spam-Initiatoren IP-Adressen aus Polen hatten. Gegen einen Aufschwung im Osten ist sicher nichts einzuwenden, doch wenn dies auch die (Cyber-)Kriminalität betrifft… wer weiss, was derzeit noch alles im Gange ist; ob direkt oder indirekt mit diesem Phänomen verknüpft. Wie gut, dass die Akismet-Software einen Großteil dieses Kommentar-Mülls von vorne herein zurecht als Spam erkannt und entsprechend aussortiert hat. Ein kleines aber feines Tool macht es möglich – kaum vorstellbar was es bedeuten würde, alle 16.000 (!) Kommentare von Hand löschen zu müssen. Dennoch, einige sind durchgekommen – mehrere Hundert in den (noch nicht endgültigen) Spam-Ordner, und einige wenige sind sogar auf dem Blog aufgetaucht. Das Problem: die Zeiten, in denen die Spam-Farmen mehrere Links oder einschlägige Begriffe in einen Kommentar packten, sind vorbei. Dies erleichterte die (richtige) Zuordnung noch ungemein – doch nun wird es zunehmend schwieriger, zwischen Spam und Nicht-Spam zu unterscheiden. Bleibt zu hoffen, dass Akismet tatsächlich so gerissen ist wie postuliert – schließlich lernt die Software im Laufe der Zeit dazu, und wird wortwörtlich intelligenter.
Kurzum: ein leidiges Thema für einen Blog – dass ein schier unerträgliches wäre; hätte man bei WordPress nicht entsprechend vorgesorgt und sich Akismet als Partner gesichert. Ebenfalls nett, wenn auch nicht völlig nachvollziehbar: die Zählung der Spam-Kommentare, oder eher die Nicht-Zählung eben dieser in Bezug auf die allgemeine Klick-Statistik. Da im Mai nicht nur ein neues Hoch an Besuchern, sondern auch ein Spam-Rekord aufgestellt wurde, dürften die Zahlen zwar noch immer leicht zusammenhängen – aber eben nur leicht. Denn: würde man alle Spam-Zugriffe hinzuzählen, so hätte der Blog im Mai nicht länger 9000, sondern satte 25000 Zugriffe registrieren müssen. Gut, das dem nicht so ist – ein Besucherzähler, dessen Zahlen zu 70 Prozent auf Spam-Inhalten basieren, wäre wohl auch keine allzu schöne Sache.
Schon komisch was da los ist. o.O Vor allem warum gerade jetzt auf einmal der ganze Kram auf einen einbricht?
Gefällt mirGefällt mir